Vokale und Vokalverbindungen - Konsonanten und Konsonantenverbindungen - 'das' oder 'dass - Groß- und Kleinschreibung - Zeichensetzung - Getrennt- und Zusammenschreibung - Rechtschreibspiele

Impressum + Datenschutz

Vokale und Vokalverbindungen

Kurze und lange Vokale

Lange Vokale

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Kennzeichnung eines langen Vokals.
Oft schreibt man sie ohne Längezeichen. Beispiele: Bad, Bogen.
Man verdoppelt häufig den Buchstaben. Beispiele: Boot, Waage.
Man benutzt das Dehnungs-h. Beispiele: Wahl, Kehle.
Beim i-Laut wird der lange Vokal auch durch das Anhängen des Buchstabens 'e' gekennzeichnet. Beispiele: Liebe, Lied.

Kurze Vokale

Um einen kurzen Vokal zu kennzeichnen, wird der Konsonant nach einem kurzen betonten Vokal sehr häufig verdoppelt. Beispiele: satt, Wette.
Auch ein Vokal vor zwei oder drei verschiedenen Konsonanten wird in der Regel kurz gesprochen. Beispiele: Held, Kasten.

Übung:

Kurze und lange Vokale ordnen

 

Der a-Laut

Langer a-Laut

Für den lang gesprochenen a-Laut gibt es drei Schreibweisen:
Oft schreibt man den Buchstaben a ohne Längezeichen. Beispiele: Bad, Wal, war.
Die Verdoppelung des Buchstabens kommt nicht sehr häufig vor. Beispiele: Waage, Staat, Saat.
Das Dehnungs-h dagegen kommt häufiger vor. Beispiele: Wahl, stahl, kahl.
Ein Dehnungs-h steht meistens vor den Buchstaben l, m, n oder r. Hier gibt es jedoch auch Ausnahmen. Beispiele: nahm, lahm, Kahn, wahr.

Kurzer a-Laut

Wenn der a-Laut kurz gesprochen wird, so folgt nach dem Buchstaben sofort ein Konsonant. Dabei wird der Konsonant sehr häufig verdoppelt. Beispiele: satt, hatten. 
Der a-Laut vor zwei oder drei verschiedenen Konsonanten wird ebenfalls in der Regel kurz gesprochen. Beispiele: kalt, Kasten.

Übungen:

Lang gesprochener a-Laut (Texteingabe-Übung)

Lang gesprochener a-Laut II (Multiple-Choice-Test)

Lang gesprochener a-Laut - kurz gesprochener a-Laut (Multiple-Choice-Übung)

Nonsens Sätze mit dem Vokal a (Diktatübung)

 

Der e-Laut

Langer e-Laut

Für den lang gesprochenen e-Laut gibt es drei Schreibweisen:
Man schreibt den Buchstaben e ohne Längezeichen. Beispiele: pflegen, wenig, leben.
Man verdoppelt den Buchstaben e. Beispiele: Beet, Fee, Meer.
Man hängt ein Dehnungs-h an. Beispiele: Mehl, Verkehr, nehmen.
Ein Dehnungs-h steht meistens vor den Buchstaben l, m, n oder r. Hier gibt es jedoch auch Ausnahmen. Beispiele: nehmen, wehren, stehlen.

Kurzer e-Laut

Wenn der e-Laut kurz gesprochen wird, so folgt nach dem Buchstaben sofort ein Konsonant. Dabei wird der Konsonant sehr häufig verdoppelt. Beispiele: Wette, retten. 
Der e-Laut vor zwei oder drei verschiedenen Konsonanten wird ebenfalls in der Regel kurz gesprochen. Beispiele: Welt, Rest.

Übungen:

Lang gesprochener e-Laut (Multiple-Choice-Übung)

Lang gesprochener e-Laut II (Multiple-Choice-Test)

Nonsens Sätze mit dem Vokal e  (Diktatübung)

Der i-Laut

Langer i-Laut

Für den lang gesprochenen i-Laut gibt es vier Schreibweisen:

Kurzer i-Laut

Wenn der i-Laut kurz gesprochen wird, so folgt nach dem Buchstaben sofort ein Konsonant. Dabei wird der Konsonant sehr häufig verdoppelt.
Beispiele
: bitten, wissen.
Der i-Laut vor zwei oder drei verschiedenen Konsonanten wird ebenfalls in der Regel kurz gesprochen.
Beispiele
: wild, Wirt.

Übungen:

Lang gesprochener i-Laut (Multiple-Choice-Test)

Der o-Laut

Langer o-Laut

Für den lang gesprochenen o-Laut gibt es drei Schreibweisen:

Oft schreibt man den Buchstaben o ohne Längezeichen.
Beispiele: rot, bloß.

Die Verdoppelung des Buchstabens kommt sehr selten vor.
Beispiele
: Moos, Boot.

Das Dehnungs-h dagegen kommt häufiger vor.
Beispiele
: Kohle, Bohnen, Lohn.

Ein Dehnungs-h steht meistens vor den Buchstaben l, m, n oder r. Hier gibt es jedoch auch Ausnahmen.
Beispiele
: wohnen, bohren.

Kurzer o-Laut

Wenn der o-Laut kurz gesprochen wird, so folgt nach dem Buchstaben sofort ein Konsonant. Dabei wird der Konsonant sehr häufig verdoppelt.
Beispiele
: stoppen, stottern.
Der o-Laut vor zwei oder drei verschiedenen Konsonanten wird ebenfalls in der Regel kurz gesprochen.
Beispiele
: stopfen, kosten.

Übungen:

Lang gesprochener o-Laut (Multiple-Choice-Übung)

Lang gesprochener o-Laut - kurz gesprochener o-Laut (Multiple-Choice-Test)

Der u-Laut

Langer u-Laut

Für den lang gesprochenen u-Laut gibt es zwei Schreibweisen:

Eine Verdoppelung des Buchstabens u kommt nur bei einzelnen Wörtern auf ung (Bebauung, Stauung u. a.) oder bei Wortzusammensetzungen vor. (Bauunternehmung). Auch bei dem Wort Vakuum finden wir zwei u, die zusammen stehen.

Kurzer u-Laut

Wenn der u-Laut kurz gesprochen wird, so folgt nach dem Buchstaben sofort ein Konsonant. Dabei wird der Konsonant sehr häufig verdoppelt. 
Beispiele: Butter, bummeln. 
Der u-Laut vor zwei oder drei verschiedenen Konsonanten wird ebenfalls in der Regel kurz gesprochen. 
Beispiele: bunt, Hund.

Übungen:

Lang gesprochener u-Laut - kurz gesprochener u-Laut (Multiple-Choice-Übung)

 

 

rechtschreibuebungen.com