Vokale und Vokalverbindungen - Konsonanten und Konsonantenverbindungen - 'das' oder 'dass - Groß- und Kleinschreibung - Zeichensetzung - Getrennt- und Zusammenschreibung - Rechtschreibspiele

Impressum + Datenschutz

Zeichensetzung

Das Komma

Das Komma zwischen Hauptsätzen

Man kann Hauptsätze statt mit einem Punkt auch mit einem Komma trennen, wenn sie inhaltlich zusammengehören.
Wichtig: Werden die Sätze durch und, oder, beziehungsweise, entweder... oder, nicht ... noch, weder ... noch verbunden, kann man ein Komma setzen, um die Gliederung des Satzes zu verdeutlichen:
Er suchte im Garten, er suchte im Haus, doch die Brieftasche blieb verschwunden.

Übungen

Das Komma zwischen Hauptsätzen (Klickübung)

Das Komma vor oder nach Nebensätzen

Man muss das Komma setzen, um Hauptsätze von Nebensätzen zu trennen. Dabei kann der Nebensatz vor dem Hauptsatz stehen, dahinter oder in der Mitte.
Die beiden wichtigsten Arten von Nebensätzen sind der Konjunktionalsatz (Er bleibt zu Hause, weil er krank ist.) und der Relativsatz. (Kennst du den Mann, der dort an der Bar steht?)
Außerdem gibt es noch den indirekten Fragesatz. (Ich weiß nicht, wann er kommt.) und die indirekte Rede. (Sie sagt, sie wolle nicht so spät nach Hause gehen.)

Übungen

Nebensätze bestimmen (Multiple-Choice-Test)

Das Komma bei Nebensätzen (Einsetzübung)

 

Das Komma bei Aufzählungen

Durch das Komma werden die einzelnen Teile einer Aufzählung getrennt. Man setzt jedoch kein Komma, wenn die Teile mit und, oder, sowie verbunden werden.
Beispiele: Peter, Thomas und Irene waren gegen Pauls Vorschlag.
Wir haben gesungen, getanzt und gelacht.

Übungen

Das Komma bei Aufzählungen (Klickübung)

Das Komma bei Beifügungen

Eine nachgestellte oder eingeschobene Beifügung wird durch Kommas vom Hauptsatz getrennt.
Eine Beifügung ist eine zusätzliche Information zu einem Wort oder einer Wortgruppe.
Beispiel: Peter, der Klassensprecher, meldete sich zu Wort.
Auch vor nachgeschobenen Erklärungen wird das Komma gesetzt. Diese werden oft durch Wörter wie und zwar, vor allem, nämlich, insbesondere, zum Beispiel, beispielsweise u.a. eingeleitet.
Beispiel: Er liebt Filme, vor allem Komödien.

Übungen

Das Komma bei Beifügungen (Klickübung)

Das Komma bei Konjunktionen

Ein Komma muss zwischen Sätzen oder Satzteilen stehen, die mit den entgegenstellenden Konjunktionen 'aber, doch, jedoch, sondern' oder mit Konjunktionen wie 'daher, deshalb, dennoch, trotzdem' verbunden werden.
Beispiele: Martin meldete sich immer wieder zu Wort, aber Stefan blieb die ganze Zeit still.
Ich möchte keine Nachspeise, sondern einen Espresso.

Übungen

Das Komma bei Konjunktionen (Klickübung)

Das Komma bei Infinitivgruppen

Infinitivgruppen werden in folgenden Fällen mit Komma abgegrenzt:
- die Infinitivgruppe wird mit um, ohne, statt, anstatt, außer, als eingeleitet:
Sie zog eine Jacke an, um nicht zu frieren. Er kaufte den teuersten Ring, ohne auf den Preis zu achten.
- die Infinitivgruppe ist abhängig von einem Substantiv:
Sie hat die Absicht, sich von ihrem Mann zu trennen. Er äußerte den Wunsch, allein zu sein.
- es gibt ein Wort, das die Infinitivgruppe ankündigt:
Er hasst es, so spät zu essen. Er denkt nicht daran, sich für sein Verhalten zu entschuldigen.
Bei einem einfachen Infinitiv kann auch das Komma weggelassen werden, sofern der Satz dadurch nicht missverständlich wird.

Übungen

Das Komma bei Infinitivgruppen (Klickübung)

Das Komma bei Anreden, Ausrufen und hervorgehobenen Satzteilen

Ein Komma wird auch gesetzt bei Anreden, Ausrufen und hervorgehobenen Satzteilen.
Beispiele: Peter, kannst du mir bitte die Zeitung geben. Guten Abend, Frau Weiß.
Ein Komma muss auch gesetzt werden, wenn nach einer wörtlichen Rede ein Begleitsatz folgt.
Beispiel: "Ich habe leider keine Zeit", sagte er.

Übungen

Das Komma bei Anreden und Ausrufen (Klickübung)

Gesamtübung zur Kommasetzung:

Kommasetzung (Kommas eingeben oder löschen)

Kommasetzung (Klickübung)

Andere Satzzeichen

Die Satzzeichen Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen und Doppelpunkt

Es gibt unterschiedliche Satzzeichen, die verwendet werden, um einen Satz abzuschließen.
- Ein Aussagesatz endet in der Regel mit einem Punkt.
Beispiele: Heute habe ich keine Zeit. Das Tier verschwand im Wald. Mein Name ist Paul Becker.

- Eine Frage endet mit einem Fragezeichen.
Beispiele: Hast du morgen Zeit? Wer ist das? Warum bist du nicht gekommen?

- Aufforderungen, Ausrufe oder Wünsche enden mit einem Ausrufezeichen.
Beispiele: Wunderbar! Los jetzt! Gib mir das Buch, bitte!

- Wenn mehrere Hauptsätze miteinander verbunden werden oder sich aufeinander beziehen, so gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sie voneinander abzutrennen.
Beispiele
:
Peter war immer noch nicht da. Ich beschloss ihn anzurufen. (Punkt)
Peter war immer noch nicht da; ich beschloss ihn anzurufen. (Strichpunkt)
Peter war immer noch nicht da, ich beschloss ihn anzurufen. (Komma)
Peter war immer noch nicht da - ich beschloss ihn anzurufen. (Gedankenstrich)

- Der Doppelpunkt ist ein Zeichen, dass auf einen Satz noch etwas folgt.
Das kann eine direkte Rede, eine Zusammenfassung, angekündigte Sätze oder Satzteile, Angaben in Formularen u. Ä. sein.
Beispiele:
Er sagte: "Wir hatten großes Glück." Familienstand: ledig. Folgendes sollten sie mitnehmen: Kopfschmerztabletten, eine Wasserflasche und eine Decke.

Übungen

Zeichensetzung (Einsetzübung)

 

rechtschreibuebungen.com